top of page
Advertorial

Matcha Test 2025 – Welches Matcha Pulver überzeugt im Vergleich?

Unser überraschender Matcha Pulver Testsieger:

Bio-Qualität, Geschmack & Preis im Check

woman-holding-green-smoothie-morning.jpg

Ob zum Start in den Tag, als kleine Pause am Nachmittag oder als cooles Café-Upgrade: Matcha ist längst mehr als ein Trendgetränk. Kein Koffein-Crash, kein Herzrasen, kein bitterer Nachgeschmack, sondern sanfte Energie, viele Antioxidantien und ein Hauch Japan-Feeling im Glas.

 

Doch Hand aufs Herz: Viele Matchas enttäuschen geschmacklich.
Der typische Heu-Vibe, die bittere Note oder eine stumpfe, grünstichige Farbe lassen den gesunden Lifestyle schnell kippen. Und die aufwendige Zubereitung mit Besen, Schale und Ritual? Für viele einfach zu kompliziert.

Dabei kann Matcha so viel mehr:

  • Eine neue, gesunde Routine

  • Energie ohne Zittern oder Herzrasen

  • Sanft zum Magen – auch bei Sodbrennen oder Nervosität

  • In Sekunden zubereitet, auch ohne teures Zubehör

Wir wollten wissen: Welcher ist der beste Bio-Matcha auf dem Markt? Und vor allem, welcher überzeugt geschmacklich auch Einsteiger?

Deshalb haben wir fünf beliebte Produkte getestet
und zeigen, welches Matcha Pulver wirklich als Frühstücksbooster, Coffee-Alternative und ästhetisches Lifestyle-Getränk geeignet ist.

Wer auf echte Wirkung, Qualität und Alltagstauglichkeit setzt, sollte bei der Auswahl gezielt auf folgende Kriterien achten:

✅ Hochwertige Matcha-Qualität (Ceremonial Grade)
Nur echtes Ceremonial Grade Matcha wird aus den zartesten Tencha-Blättern gewonnen und schonend vermahlen. Erkennbar an seiner satten grünen Farbe, feinen Textur und dem milden, nicht-bitteren Geschmack. Hochwertiger Matcha kommt idealerweise aus Bio-Anbau in Japan.

 

✅ Angenehmer Geschmack ohne Bitternoten
Ein gutes Matcha-Pulver schmeckt weder erdig noch grasig, sondern sanft, cremig und leicht süßlich. Viele Einsteiger schrecken vor der typischen Bitterkeit zurück – wer ein Produkt mit ausbalanciertem Geschmacksprofil wählt, findet schneller in eine genussvolle Routine.

 

✅ 100 % natürliche Zutaten

Gerade bei Mischsorten wie zum Beispiel Strawberry Matcha kommt es auf echte Zutaten an, statt künstlicher Aromen oder Zusatzstoffe.


✅ Einfache Zubereitung & Alltagstauglichkeit
Ein Matcha, der sich mühelos auflöst und schnell cremig wird, ist nicht nur komfortabel, sondern senkt auch die Einstiegshürde. Gerade wer keinen traditionellen Bambusbesen nutzen möchte, profitiert von sortenreinem Pulver, das sich perfekt mit einem Aufschäumer zubereiten lässt.
 

✅ Transparente Herkunft & geprüfte Reinheit
Matcha ist ein sensibles Naturprodukt. Umso wichtiger ist es, dass der Hersteller jede Charge auf Schadstoffe prüfen lässt und klar kommuniziert, woher das Pulver stammt und wie es verarbeitet wurde.

Diese Kriterien sind entscheidend bei der Wahl des besten Matcha Pulvers

Minderwertige Matcha-Produkte erkennen – Diese Fehler sollte man vermeiden

Wer Matcha in seine tägliche Routine integrieren möchte, sollte auf diese häufigen Schwachstellen achten:

🚩 Niedrige Matcha-Qualität (kein Ceremonial Grade)
Günstige Produkte verwenden oft minderwertige Blätter oder Reste der Teepflanze. Das Ergebnis: Ein bitterer, stumpfer Geschmack und deutlich weniger L-Theanin. Nur Ceremonial Grade Matcha enthält die hochwertigen Inhaltsstoffe und Aromen, die für Wirkung und Genuss entscheidend sind.

🚩 Künstliche Aromen oder Zusätze
Viele aromatisierte Matchas setzen auf Süßstoffe, Farbstoffe oder synthetische Vanille. Statt den natürlichen Geschmack zu verfeinern, überdecken sie ihn – und konterkarieren das Konzept eines naturbelassenen Superfoods.

🚩 Schwierige Zubereitung & schlechte Löslichkeit
Ein klumpiger, schlecht löslicher Matcha frustriert im Alltag. Wer jedes Mal einen Bambusbesen braucht oder auf Schaum verzichten muss, verliert schnell die Lust. Minderwertige Pulver sind oft zu grob vermahlen oder feucht verarbeitet.

 

🚩 Fehlende Transparenz zur Herkunft
Unklare Angaben zu Anbau, Ernte oder Herkunftsregion sind ein Warnzeichen. Hochwertiger Matcha unterliegt strengen Standards und wird chargengenau geprüft, vor allem auf Schadstoffe wie Aluminium oder Pestizidrückstände.

Top 5 der besten Matchapulver:
Bester Matcha 2025: Diese Sorten haben wir im Vergleich getestet

Frame 205 (1).png

Matcha ist Trend, aber nicht jeder trifft ins „Grüne“. Viele Sorten schmecken bitter, wirken grasig oder haben mit dem stylischen Matcha-Lifestyle wenig zu tun.

Deshalb haben wir uns die beliebtesten Matchas auf dem deutschen Markt genauer angeschaut, mit Fokus auf Geschmack, Qualität, Zubereitung und Alltagstauglichkeit.

Hier kommt unser Fazit aus dem direkten Matcha-Vergleich inklusive eines klaren Matcha Testsiegers:

Top 5

Vorteile:

 

✅ Ceremonial Grade Bio-Matcha
Höchste Qualitätsstufe, mit vollem Gehalt an Antioxidantien, natürlichem Koffein & L-Theanin

✅ Ohne Bitterkeit, cremiger, angenehmer Geschmack
Kein bitterer Heugeschmack, kein Kratzen

✅ 100 % natürliche Zutaten
Echte Bourbon-Vanille aus Madagaskar und gefriergetrocknete Erdbeeren, Keine Zusatzstoffe, keine Aromen, keine Süßungsmittel

✅ Schnelle & einfache Zubereitung
1 TL Matcha, Wasser, Aufschäumen, Milch dazu – fertig

Nachteile:


❌ Nicht im Einzelhandel erhältlich


❌ Schnell vergriffen

Unser Fazit: 

Im Matcha Test 2025 hat uns ein Produkt besonders überrascht:
Der „TryMoin Iced Matcha Latte“.

Im Matcha Pulver Vergleich sticht der „TryMoin Iced Matcha Latte“ mit einer seltenen Kombination aus Ceremonial Grade Bio-Matcha, 100 % natürlichen Zutaten und vor allem einem angenehm milden Geschmack hervor. Statt bitter, grasig oder heuig schmeckt er cremig, frisch und ist damit ein echtes Upgrade im Matcha Set Test.

Ob Strawberry, Vanilla oder Pure: Alle Sorten des Herstellers sind frei von künstlichen Zusätzen und dennoch voll im Geschmack mit echter Bourbon-Vanille aus Madagaskar oder gefriergetrockneten Erdbeeren statt künstlichem Aroma.

Der „TryMoin Iced Matcha Latte“ ist das erste Matcha-Produkt, das im Test mit Geschmack, Qualität und Alltagstauglichkeit gleichermaßen überzeugen konnte:

  • Cremiger Geschmack, ganz ohne Bitterkeit

  • Ceremonial Grade Bio-Matcha mit natürlichem Koffein & L-Theanin

  • Schnell zubereitet ohne Matcha-Besen oder spezielles Zubehör

  • Kein Koffein-Crash, keine Nervosität – aber stundenlange Energie

  • In drei Sorten erhältlich: Pure, Vanilla, Strawberry – mit 100 % natürlichen Zutaten


Warum das Produkt im Test überzeugt hat:

TryMoin bringt das Beste aus zwei Welten zusammen: Die Vorteile von hochwertigem Matcha-Tee, wie Fokus, Energie und Antioxidantien, treffen auf eine einfache Anwendung und Geschmack, der sogar Einsteiger begeistert. Statt Heu, Bitterkeit oder aufwendiger Zubereitung bekommst du eine cremige, leckere Iced-Matcha-Latte, die in wenigen Sekunden ready ist.

 

Für uns ist der TryMoin Iced Matcha Latte ganz klar der Matcha Pulver Testsieger 2025.

Testsieger
Bio Matcha
von Health Bar
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 13.53.32 1.png
Group 411.png

Gesamtnote

Unser Rating

Vorteile:

✅ Bio-Zutaten aus Japan

 

✅ Nachhaltige Verpackung

✅ Für traditionelles Aufbrühen geeignet

Nachteile:

❌ Umständliche Zubereitung – nur mit Matchabesen & Zubehör zufriedenstellend


❌ Geschmack laut Bewertungen „bitter“, „grasig“, „gewöhnungsbedürftig“


❌ Schwer löslich, klumpt bei falscher Zubereitung


❌ Keine unabhängige Laborprüfung oder Zertifizierung


❌ Teilweise intransparente Angabe zur Erntemethode & Chargenprüfung


❌ Wenig alltagstauglich für Matcha-Anfänger oder mobile Nutzung

Unser Fazit: 

Der Bio Matcha von Health Bar positioniert sich als hochwertiges Ceremonial-Produkt – doch im Matcha Pulver Test bleibt das Ergebnis hinter den Erwartungen zurück.

Zwar basiert die Rezeptur auf rein biologischen Zutaten, dennoch zeigt sich in der Praxis: Geschmack, Konsistenz und Zubereitung wurden von vielen Nutzerbewertungen als problematisch empfunden.

Vor allem Kritik gab es für die aufwendige Anwendung. Der Matcha lässt sich nur schwer klümpchenfrei auflösen und benötigt klassisches Zubehör wie einen Matchabesen sowie deutlich mehr Zeit in der Zubereitung.

Auch geschmacklich polarisiert das Produkt: Einige Kunden beschreiben einen „grasigen“, „leicht sandigen“ Nachgeschmack. Besonders der herbe Ton überdeckt dabei häufig den gewünschten cremigen Charakter eines modernen Matcha Latte.

Hinzu kommt: Trotz der guten Herkunft fehlen offizielle Prüfsiegel oder unabhängige Laboranalysen zur Reinheit der Chargen – ein Punkt, bei dem unser Matcha Testsieger deutlich mehr Vertrauen aufbaut.

Wer ein Matcha-Produkt sucht, das einfach anzuwenden ist, mild schmeckt und sich auch ohne teures Zubehör unkompliziert in den Alltag integrieren lässt, findet in unserem Testsieger eine deutlich überzeugendere Alternative.

Bio Matcha Mizu
von KoRo
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 16.50_edite
Group 411.png

Gesamtnote

Unser Rating

Vorteile:

✅ Bio-zertifiziert


✅ Nachhaltige Verpackung
 

✅ Für traditionelles Aufbrühen geeignet

Nachteile:

 

❌ Umständliche Zubereitung – nur mit Matchabesen & traditionellem Set zufriedenstellend
 

❌ Geschmack laut Kundenbewertungen „sehr bitter“, „erdig“, „unangenehm intensiv“
 

❌ Klumpt bei normaler Zubereitung mit Wasser oder Milch
 

❌ Keine Angabe zu konkreter Herkunft, Erntemethode oder Laborprüfung
 

❌ Wenig alltagstauglich – nicht als moderner Iced Matcha Latte konzipiert
 

❌ Für viele Matcha-Einsteiger geschmacklich zu fordernd

Unser Fazit: 

Der „Bio Matcha Mizu“ von KoRo punktet auf den ersten Blick mit einem günstigen Preis und biologischer Herkunft – bleibt im Vergleich zu höher bewerteten Produkten jedoch in mehreren Punkten deutlich zurück.

Vor allem im praktischen Alltagstest zeigte sich: Das Produkt richtet sich klar an Matcha-Traditionalisten – weniger an alltagsorientierte Einsteiger. Die Zubereitung wird durch die feine Körnung und das empfohlene Zubehör (Bambusbesen, Schale etc.) aufwändig und zeitraubend – Nutzer berichten von Klümpchenbildung bei einfacher Zubereitung mit Wasser und Milch.

Auch geschmacklich polarisiert der KoRo Matcha: Während einzelne Kunden die herbe Note zu schätzen wissen, beschreiben viele den Geschmack als „bitter“, „grasig“ oder „unangenehm erdig“ – ein typisches Merkmal günstiger Matcha-Qualitäten ohne Ceremonial-Standard.

Hinzu kommt: Zwar wird eine Bio-Zertifizierung kommuniziert, doch unabhängige Laborberichte zur Reinheit oder Angaben zur konkreten Erntemethode fehlen. Auch zur Herkunft (Matcha-Region, Sortenqualität) liefert der Hersteller kaum transparente Angaben.

In Summe ist der KoRo Bio Matcha Mizu eher ein Produkt für Puristen mit Geduld – für alle, die auf unkomplizierten Genuss, cremige Textur und alltagstaugliche Anwendung setzen, bietet unser Matcha Testsieger die deutlich bessere Alternative.

4. Matcha Pulver
von Matcha Baby
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 13.53.12 1.png
Group 410.png

Gesamtnote

Unser Rating

Vorteile:

✅ Für traditionelle Matcha-Zubereitung geeignet


✅ Ansprechendes Design (als Geschenkset denkbar)

Nachteile:

 

❌ Komplizierte & zeitintensive Zubereitung – nur mit Matcha-Schale, Bambusbesen und Speziallöffel


❌ Geschmack laut Bewertungen „bitter“, „erdig“, „nicht cremig“


❌ Keine Laborprüfungen oder Herkunftstransparenz


❌ Nur begrenzte Alltagstauglichkeit – nicht für Iced Matcha oder schnelle Anwendung geeignet


❌ Preis-Leistung im Vergleich eher schwach


❌ Keine verifizierten Angaben zur Herkunft des enthaltenen Matcha

Unser Fazit: 

Matcha Baby punktet mit einer auffälligen Verpackung und einem Lifestyle-Fokus, der es vor allem in sozialen Medien beliebt gemacht hat. In unserem Test zeigt sich jedoch: Die Qualität bleibt hinter dem visuellen Auftritt zurück.

Die Zubereitung ist aufwändig, das Set richtet sich klar an Matcha-Puristen – weniger an Konsumenten, die ein unkompliziertes, modernes Matcha-Produkt für den Alltag suchen. 

Gerade bei Geschmack und Textur gehen die Meinungen weit auseinander: Während manche Nutzer die traditionelle Bitternote zu schätzen wissen, beschreiben andere den Geschmack als „bitter“, „staubig“ oder „grasig“.

 

Auch die Konsistenz sorgt für Kritik – der Matcha lässt sich schwer aufschäumen und bleibt in der Milch eher dünnflüssig.

 

Wirklich bedenklich: Trotz der Angabe, dass das Produkt aus Japan stammen soll, fehlen transparente Angaben zur Herkunft, Erntemethode oder unabhängige Laborprüfungen zur Reinheit.

 

Das Produkt wirkt nicht ganz durchdacht und ist im Vergleich zu hochwertigeren Produkten in dieser Preisklasse weniger überzeugend.

5. Matcha Ritual
von Alpha Foods
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 16.50.57 1.png

Vorteile:

 

✅ Enthält reinen Matcha (Ceremonial Grade laut Hersteller)

Nachteile:

❌ Geschmack laut vielen Bewertungen „herb“, „grasig“, „staubig“

 

❌ Glukosesirup als verarbeiteter Zusatzstoff ist enthalten

❌ Klumpt leicht – Auflösung und Konsistenz nicht optimal
 

❌ Keine Angabe zu Ceremonial Grade oder ORAC-Werten


❌ Keine unabhängigen Laborzertifikate zur Qualität

 

❌ Preislich hoch, trotz fehlender Transparenz

Group 409.png

Gesamtnote

Unser Rating

Unser Fazit: 

Matcha Ritual von Alpha Foods bietet eine unkomplizierte Einstiegsmöglichkeit in die Welt des Matchas – ohne klassisches Zubehör wie Besen oder Schale. Das Produkt lässt sich direkt mit Wasser oder Milch anrühren und verzichtet auf künstliche Zusätze. Im Vergleich zu traditionellen Matchas ist es alltagstauglicher und damit für Einsteiger durchaus attraktiv.

Allerdings zeigt sich im Matcha Vergleich: In puncto Geschmack, Löslichkeit und Transparenz bleibt Matcha Ritual hinter den Top-Platzierungen zurück. Die Mischung schmeckt vielen Nutzern zu bitter oder heuig und neigt laut Erfahrungsberichten zum Klumpen.

Auch fehlen unabhängige Laborprüfungen zu Reinheit oder Antioxidantiengehalt – ein Aspekt, der für gesundheitsbewusste Konsumenten zunehmend entscheidend ist.

Wer Matcha unkompliziert in seine Routine integrieren möchte, aber dabei keine Kompromisse bei Geschmack und Qualität eingehen will, findet mit dem Testsieger eine bessere Alternative.

Quellen

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) (2023): „Matcha im Fokus – Koffein, Catechine & Co.“ Informationsblatt zur Wirkung und Anwendung von Matcha-Tee. Bonn.

AOK Gesundheitsmagazin (2024): „Matcha-Tee: Gesundes Trendgetränk oder überbewertet?“ Online-Artikel, abgerufen unter: www.aok.de

 

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2022): „Grüner Tee und seine sekundären Pflanzenstoffe“. Positionspapier, 12. Auflage.

 

Tanaka, H., Fujimoto, K., & Sato, M. (2020). Antioxidative and neuroprotective properties of ceremonial-grade matcha tea powder. In: Journal of Nutritional Biochemistry, 74(3), 102–109.

 

Yamamoto, K., Takahashi, R., & Ueda, H. (2018). L-Theanine in matcha green tea and its impact on cognitive performance and stress response. In: Nutrition Research Reviews, 31(2), 142–150.

 

Chen, X., & Wong, M. (2019). Bioactive compounds in matcha: A comparative analysis of polyphenol and catechin profiles. In: Food Chemistry, 295(1), 157–164.

 

Kobayashi, T., Matsumoto, Y., & Aoki, H. (2021). Effect of matcha green tea consumption on energy metabolism and endurance. In: Journal of Functional Foods, 79, 104408.

 

Zhao, L., & Park, S. (2022). Matcha-derived epigallocatechin gallate and its role in gut microbiota modulation. In: Molecular Nutrition & Food Research, 66(5), 2200034.

Barista Guide

© 2025 by Barista Guide

bottom of page